
Marburger Philharmonie
Herzlich Willkommen auf der Webseite der Marburger Philharmonie!
Hier finden Sie Informationen über unsere Konzerte, das Orchester selbst, unsere Dirigenten, Fördermöglichkeiten, die Arbeit des Vereins und vieles mehr.


Unsere nächsten Konzerte
Hier finden Sie Informationen über bevorstehende Konzerte.
Eine Aufzeichnung über zurückliegende Auftritte gibt es im Archiv.
Kinderkonzert 26. März
„Was? Wo? Wie? – Wie heißt die Sinfonie?“ - Rätseln mit Kurt Weill
Werk: Kurt Weill, Sinfonie Nr. 2 (1934) 2. Satz – Largo
Sonntag, 26. März 2023, 11 Uhr
Marburg, Erwin-Piscator-Haus
Kartenvorverkauf (€5,00 für Kinder / €10,00 für Erwachsene) über den Marburger Konzertverein
Veranstalter: Marburger Konzertverein e.V.
Semesterabschlusskonzerte 24. & 25. Juni
"Sehnsucht"
Jean Sibelius: Finlandia. Tondichtung für Orchester
Edouard Lalo: Symphonie espagnole für Violine und Orchester
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 "Pathétique"
Samstag, 24. Juni 2023, N.N.
Sonntag, 25. Juni 2023
Marburg, Lutherische Pfarrkirche
Solistin: Haruka Ouchi, Violine
Fördermitgliedschaft
Sie möchten die Marburger Philharmonie gern finanziell durch Spenden oder Sponsoring unterstützen? Werden Sie Fördermitglied.
Das Orchester
Die Marburger Philharmonie besteht aus rund 80 aktiven Mitgliedern im Alter von etwa 15 bis 80 Jahren und ist seit 1993 eine feste Institution in der Marburger Kulturlandschaft. Zwei Mal im Jahr präsentiert das Orchester große Werke der sinfonischen Orchesterliteratur im Erwin-Piscator-Haus und in der Lutherischen Pfarrkirche in Marburg. Außerdem spielt die Marburger Philharmonie in Zusammenarbeit mit dem Marburger Konzertverein e.V. und Marburger Grundschulen jährlich ein Kinderkonzert und wird regelmäßig für das Klassik-Open-Air-Konzert im Rahmen des Stadtfestes „3 Tage Marburg“ engagiert. Seit vielen Jahren besteht eine Kooperation mit dem Verein Terra Incognita e.V. aus Königstein/Taunus. Auf Einladung dieses Vereins fanden bislang regelmäßig Gastspiele in Limburg statt, die ab Sommer 2019 nun in Königstein fortgesetzt werden sollen. Konzertreisen ins Ausland führten das Orchester bisher nach Frankreich, Schweden, England und Finnland. Als Partner der Kulturloge Marburg e.V. stellt die JMP für ihre Konzerte regelmäßig Eintrittskarten für musikinteressierte Menschen mit geringem Einkommen zur Verfügung, die sich einen Konzertbesuch sonst nicht leisten könnten.
Der Schwerpunkt des Repertoires liegt in der Romantik und der Klassik. Die meistgespielten Komponisten der Marburger Philharmonie sind Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms und Antonín Dvořák. Aber auch die Musik der Spätromantik und der Moderne findet mit Kompositionen von Richard Strauss, Jean Sibelius, Arnold Schönberg, Maurice Ravel, Igor Strawinsky oder Mieczysław Weinberg inzwischen ihren Platz auf den vielseitigen Konzertprogrammen des Orchesters.
Im Jahr 2018 feierte die Marburger Philharmonie ihr 25-jähriges Bestehen, unter anderem mit einer hochgelobten Aufführung von Ludwig van Beethovens neunter Sinfonie. Gegründet wurde das Orchester als "Junge Marburger Philharmonie" im Frühjahr 1993 von dem Dirigenten Friedemann Koge und dem Geiger Hans-Jürgen Richter. Friedemann Koge wurde 1997 von Lorenz Nordmeyer abgelöst, der das Orchester die folgenden fünf Jahre leitete. Der in Neuseeland aufgewachsene Kerry Jago übernahm zwischen 2003 und 2006 die Leitung, danach stand Kiril Stankow bis zum Jahr 2010 am Pult. Nach einer Phase, in der der Dirigentenstab beinahe von Spielzeit zu Spielzeit weitergereicht wurde, übernahm Martin Gärtner im Jahr 2012 die Leitung. Von 2014 bis 2018 dirigierte der Marburger Lukas Rommelspacher das Orchester. Er prägte es wie nur wenige Dirigenten vor ihm. Zum Wintersemester 2018/19 wurde Lukas Rommelspacher von Matthias Böcking aus Weimar abgelöst. Ab November 2022 hat Martin Spahr aus Gießen die Leitung inne.
Viele der herausragenden jungen Solisten, die mit der Marburger Philharmonie konzertierten, haben inzwischen eine erfolgreiche Karriere als Solisten begonnen, Solopositionen bei großen Orchestern inne oder Professuren angetreten. Die Marburger Philharmonie ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Liebhaberorchester (BDLO) e.V.
Unser Online-Projekt "Abendsegen" aus dem Sommersemester 2020:
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
MITSPIELEN!
Zum Sommersemester 2023 freuen wir uns insbesondere über folgende interessierte Instrumentalisten:
-
Oboe
-
Fagott
-
Bassposaune
-
Harfe
-
Schlagwerk
-
versierte Geigen, Bratschen und Kontrabässe
Schnupperprobe: Dienstag, 18.04.2023 um 19 Uhr, Aula der Elisabethschule, Leopold-Lucas-Straße 5
Vorspiel: Dienstag, 25.04.2023 ab 18 Uhr
Voranmeldung erbeten unter mitspielen@marburger-philharmonie.de
Kontakte für Fragen:
Für Streicher: Hans-Jürgen Richter, Tel. 06421 / 82610
Für Bläser: Christiane Stöhr, Tel. 06424 / 4450
Unsere Proben finden im Semester dienstags, 19:00 - 21:45 Uhr, in der Aula der Elisabethschule, Leopold-Lucas-Straße 5, statt.